Wanderschafherde
Hüte Beweidung
(es gibt einen festgelegten Weideplan, keine Standortbeweidung, damit der Nährstoffeintrag durch die Tiere so gering wie möglich bleibt)
Landschaftspflege durch Hüte Beweidung
Bereits seit 1999 werden Teile der Braderuper Heide, des NSG Morsum Kliff und auf dem FFH Flughafen Gebiet die Landschaftspflege durch die Beweidung von Schafen unterstützt.
Landschaftspflege heißt hier: Verjüngung und Erhaltung der Heideflächen.
Ziel ist es durch die Beweidung eine Ausmagerung der Flächen mit Nährstoffaustrag in der Heide sowie auf Trockenrasen zu erreichen.
Durch den Verbiss schaffen es die Schafe die Verbuschung zurück zu drängen und die Heide bleibt mit ihrer Blüte erhalten.
Wichtig ist bei einer Hüte Beweidung auf Heideflächen mit der richtigen Schafrasse zu arbeiten. Nicht jede Rasse mag den meist holzigen und kargen Speiseplan. Angefangen bei der Rosa Rugosa und anderem klein Gehölz, bis hin zum Pfeifengras.
Durch die Wanderschafherde bekommt die Kulturlandschafe Heide eine besondere Aufmerksamkeit. Die Wanderschafhirte*in gibt vor Ort Auskunft über die Arbeit einer Wanderschafherde und was die Tiere für die Erhaltung der Heide bedeuten.
Durch die kontinuierliche Pflege der Heide, die auch die Nachbeweidung von Entkusselungs-Flächen und Plaggflächen beinhalten, gibt es gute Erfolge in der Erhaltung der Heideflächen.
