Austernfischer
Austernfischer (Haematopus ostralegus) Das Äußere des Auternfischers ist unverwechselbar: die roten Beine, ein langer roter Schnabel und die roten Augen machen ihn einzigartig. Das Gefieder…
Archiv | Links | Intern | Datenschutz | Impressum
Austernfischer (Haematopus ostralegus) Das Äußere des Auternfischers ist unverwechselbar: die roten Beine, ein langer roter Schnabel und die roten Augen machen ihn einzigartig. Das Gefieder…
Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis) Diese Pflanze mit ländlich-kulinarischem Namen gehört zu den Frühlingsboten, die sich im April in den Dünen zeigen. Da es noch mehrere andere…
Besenheide (Calluna vulgaris) Zu Weihnachten gibt es die Rute und am Jahresende ist es Zeit für den großen Kehraus – beides undenkbar ohne Reisig-besen. Daher…
Brandgans (Tadorna tadorna) Nicht Gans, nicht Ente – zu welcher Familie die Brandgans oder auch Brandente nun gehört, ist einfach nicht genau zu sagen. Sie…
Dünen-Schwarzkäfer (Phylan gibbus) Haben Sie schon mal an einem sonnigen Tag in den Küstendünen Insekten beobachtet? Vermutlich nicht. Zugegeben, es ist nicht so viel Gekrabbel…
Blühende Dünenrose (Rosa pimpinellifolia) Eine Schönheit der Küste, die im Juni ihre bis 4 cm großen cremeweiß und gelb gefärbten Blüten öffnet, ist die Dünenrose.…
Echtes Labkraut (Galium verum) Zum Sommer in der Natur gehören Blumen und bunte Wegränder. Nicht wegzudenken ist dabei das Echte Labkraut, eine leuchtend gelb blühende…
Englischer Ginster (Genista anglica) Erst im Mai sind in der Küstenheide die hübschen gelben Blütentrauben dieses Zwergstrauches zu finden. Trotzdem ist die Art auch im…
Feldlerche (Alauda arvensis) Die Feldlerche hat seit den 1980ern teilweise dramatische Bestandsverluste erlitten, sodass sich ihr Bestand in Deutschland bis heute halbiert hat. Noch ist…
Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) Das Verbreitungsgebiet des Gefleckten Knabenkrauts reicht von Europa bis Sibirien, auch in Marokko und in Algerien kommt die Art vor. Das…
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Für die Poeten war die „Blaue Blume“ der Inbegriff unerreichbarer Vollkommenheit. An der Küste aber ist es im Sommer durch-aus nicht…
Glockenheide (Erica tetralix) Wenn im August die Lüneburger Heide er-blüht, ist es keineswegs „die Erica“, die dort blüht, sondern Calluna, die Besenheide. Der einprägsame Name…
Kaktusmoos (Campylopus introflexus) Noch ehe die Vegetationsperiode richtig beginnt, gibt es in der offenen Küstenland-schaft einige Frühstarter, die schon jeden Sonnenstrahl ausnutzen können. Die Bodenfechte…
Kartoffelrose mit Hagebutte (Rosa rugosa) Im Herbst reifen Äpfel, Birnen, Wein und Kastanien, Eicheln, Bucheckern und – Hage-butten. Die leuchtend roten Früchte der verschiede-nen Rosenarten,…
Blühende Krähenbeere (Empetrum nigrum) Wer die Dünen von Sylt und Amrum kennt, würde sie im Winterhalbjahr auch mit geschlossenen Augen am Duft erkennen. Es ist…
Erwachsene Kreuzkröte (Bufo calamita) An lauen Maiabenden kann man in den Küstendünen einen der lautesten Lurche Deutschlands hören: die Kreuzkröte. Der schnarrende Balzruf der Männchen…
Kriechweidenbusch (Salix repens) vor Wanderdüne Die Küstendünen sind typischerweise eine baumfreie Landschaft. Insbesondere in den kalkfreien Dünen Schleswig-Holsteins gibt es eigentlich nur ein Gehölz, das…
Reife Moosbeeren (Oxycoccus palustris) Viele Pflanzen der Küste sind sehr klein-wüchsig, auch die Gehölze. Aber unter den Zwergsträuchern der Küstenheide ist keine Art so zwergenhaft…
Nachtkerze (Oenothera spec.) Haben Sie schon mal an einem lauen Sommerabend in der Dämmerung zugese-hen, wie die Nachtkerze ihre Blüten öffnet?Mit etwas innerer Ruhe gehört…
Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) Vorkommen : kommt vom nördlichen Frankreich über Skandinavien bis ins südliche Europa vor. Östlich dringt die Art bis nach Russland und den…
Ockerbindiger Samtfalter (Hipparchia semele) In den Dünen ringsumher kriecht und fliegt und flattert er… Die Rede ist hier vom einzigen typischen Tagfalter der Küstendünen, der…
Weibchen des Blauen Ölkäfers (Meloe violaceus) Wenn die ersten Frühlingssonnenstrahlen den Boden erwärmen, krabbeln in der lückigen Vegetation von Dünen und Deichen ein-zelne schwarz oder…
Reifende Rauschbeerfrüchte (Vaccinium uliginosum) In der Atlantischen Küstenheide – so nennen Botaniker die mit Zwergsträuchern bedeckten Braundünen der Nordsee – ist der Juli der Beerenmonat.…
Reiherschnabel (Erodium cicutarium) mit Früchten Haben Sie schon einmal die erstaunlichen Spiralbohrsamen des Reiherschnabels be-trachtet? Ach, Sie kennen ihn gar nicht?Nun, das lässt sich ändern.…
Rentierflechte (Cladonia portentosa auf Empetrum) Flechten stellen in Hochgebirge und Arktis, aber auch in den Heiden und Trockenrasen der Dünen, einen wichtigen Teil der Vegeta-tion…
Rotschenkel (Tringa totanus) Der Rotschenkel macht seinem Namen alle Ehre: Beide Geschlechter haben leuchtend rote Beine. Er ist ein Charaktervogel von Salzwiesen, der lebhaft seine…
Strandhafer (Ammophila arenaria) Wer jemals an einem europäischen Strand gewesen ist, kennt dieses auffällige Gras. Es wächst auf jeder Düne, wiegt sich im Wind, bietet…
Buntes Vergissmeinnicht (Myosotis discolor) Im Mai beginnt auch in den Dünen mit Macht der Frühling. Eine Vielzahl kleiner, oft ein-jähriger Pflanzen öffnet nun ihre Blüten.…
Mit freundlicher Unterstützung der Schutzstation Wattenmeer.